Kinder
& Jugendliche

Unseren Bildungseinrichtungen

Kinder brauchen Wurzeln und Flügel auf ihrem Weg – ein altes Sprichwort von Goethe, das noch heute sehr viel Wahrheit in sich trägt. In unseren Bildungseinrichtungen möchten wir unseren Pfinztaler Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Chance geben, um sich zu entwickeln und zu entfalten. Als wichtiger Bildungsstandort bietet Pfinztal eine Vielzahl an Betreuungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Konzepten. Auch das Freizeitangebot in Pfinztal ist u.a. durch das Kinder- und Jugendhaus, dem Ferienprogramm sowie zahlreichen Spiel- und Bolzplätzen bunt und vielfältig. Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gerne!

Wichtige Hinweise zu den Anmeldeschlüssen für Schülerhort und Kindergärten:

Der Anmeldeschluss 15.04.2024 für den Schülerhort, gilt für das gesamte Schuljahr 2024/25, d.h. wenn der Termin versäumt wird, können die Eltern Ihr Kind erst wieder zum 01.09.2024 anmelden.

Der Anmeldeschluss 30.04.2023 für die Kindergärten, gilt für das erste Kindergartenhalbjahr, d.h. eine Aufnahme ist dann erst wieder zwischen dem 01.03. und 31.08.2024 möglich.

An allen Grundschulen in Pfinztal wird für Grundschüler eine Hortbetreuung angeboten

Tageseinrichtungen für Kinder bei der Gemeinde Pfinztal sind Orte des Lernens, des Erlebens und der Auseinandersetzung in Geborgenheit. Mit den Schülerhorten bietet die Gemeinde Pfinztal eigenständige Angebote zur Bereicherung der kindlichen Entwicklung und des Lebens der Kinder und ihrer Familien. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse der Kinder.

direkt zu Hortbetreuung

Ihr Weg zu einem Kinderkrippen- oder Kindergartenplatz

In Pfinztal gibt es ein vielfältiges Angebot an Kindertagesstätten mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Betreuungsangeboten.

Für alle Angebote erfolgt die Anmeldung online. Dadurch werden Sie als Eltern entlastet, denn Sie brauchen ihr Kind nur noch an einer Stelle vormerken zu lassen, auch wenn mehrere Einrichtungen in Frage kommen.

direkt zu Kindertageseinrichtungen

Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges, gesetzlich geregeltes Angebot der Kinderbetreuung im SGB VIII, für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren. Der Schwerpunkt der Betreuung liegt bei Kindern unter 3 Jahren. Die Kindertagespflege kann auch ergänzend zum Kindergarten gebucht werden um z.B. besondere Betreuungszeiten abzudecken. Die Kindertagespflege ist der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt und hat den gleichen Förderungsauftrag: die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes.

Weitere Informationen zur Kindertagespflege finden Sie beim Tageselternverein Ettlingen, der für Pfinztal zuständig ist.

Ansprechpartnerin für die Gemeinde Pfinztal

Berfin Bati
Fachberatung
Tel. 07243/9 45 45 21
b.bati@tev-ettlingen.de

Epernayer Str. 34
76275 Ettlingen
info@tev-ettlingen.de

Kinder und Jugendliche brauchen Orte für ungezwungenes Zusammenkommen, für Gespräche und Austausch, für Spiel und Spaß. An bis zu fünf Tagen pro Woche dient das KJH als Treffpunkt, um beispielsweise Billard, Tischtennis, Kicker und anderes zu spielen oder um einfach mal so ganz entspannt und ohne Konsumzwang die Freizeit mit Freunden zu verbringen. Im Rahmen unterschiedlichster Kurs-, Gruppen- und Projektangebote können die Kinder und Jugendlichen Neues ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern. Die Möglichkeit im KJH aktiv zu sein, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen, ist ein wesentlicher Teil des Konzeptes. So wird in der Einrichtung gemeinsam geplant, diskutiert, organisiert und gearbeitet.

Das KJH ist ein wichtiges Lernfeld, wo gemeinsam Probleme bewältigt werden und letztlich auch Demokratie geübt wird. Wichtig ist dem KJH der Grundsatz, den unterschiedlichsten Interessen und Problemen von Kindern und Jugendlichen mit Offenheit und Vertrauen zu begegnen.

 Kinder ab 6 Jahre

Dienstag:
16 bis 18 Uhr: Jungengruppe (10 bis 14 Jahre)
18 bis 21 Uhr: Offener Treff (ab 14 Jahre)

Mittwoch:
12 bis 14 Uhr: Sprechzeit
14 bis 16 Uhr: Gruppenarbeit
16 bis 18 Uhr: Mädchentreff (10 bis 14 Jahre)

Donnerstag:
14 bis 17 Uhr: Klick-Klack Kindernachmittag (ab 6 Jahre)
15 bis 16.30 Uhr: kleine Kurse für Kinder (ab 6 Jahre)
17 bis 18 Uhr: Kurszeit
18 bis 21 Uhr: Offener Treff (ab 14 Jahre)

Freitag:
15 bis 17 Uhr: Teentreff (10 bis 14 Jahre)
17 bis 18 Uhr: Kurszeit
18 bis 22 Uhr: Offener Treff (ab 14 Jahre)

Samstag:
15 bis 19 Uhr: Offener Aktionsnachmittag 14-tägig (ab 12 Jahre)

OT Berghausen
Gitta Stimpfig-Hristov und Mike Wachholz
Lehmgrubenstr. 4
Tel: 0721 9462816
Fax: 0721 9462818
jz.pfinztal@awo-ka-land.de

Das ausführliche Programm und weitere Infos unter www.awo-ka-land.de.

Benötigen Sie Hilfe und würden gerne ein anonymes Beratungsgespräch auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten in Anspruch nehmen? Dann können Sie sich telefonisch an folgende Beratungsstellen wenden:

  • Nummer gegen Kummer
    Kinder-und Jugendtelefon: 116 111, Mo-Sa von 14 –20 Uhr
    Elterntelefon: 0800 111 0 550, Mo-Fr von 9 -11 Uhr und Di+Do von 17-19 Uhr
  • Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt:
    08000 / 116 016 und www.hilfetelefon.de
  • Telefon-Seelsorge:
    0800 / 111 0 111 und 0800/111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de
  • Sucht- und Drogen-Hotline:
    01805 313031
  • Muslimisches Seelsorgetelefon:
    030 443 509 821 und www.mutes.de

Die Kernaufgaben der Schulsozialarbeiter – in Trägerschaft der AWO – sind die Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen, die innerschulische und außerschulische Vernetzung sowie Gemeinwesenarbeit. Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schüler sowie potenziell an alle Menschen, die direkt oder indirekt mit dem System Schule konfrontiert sind. Dazu gehören auch die Lehrer, Eltern und Familien der betroffenen Kinder und Jugendlichen.

AWO Schulsozialarbeit – Bildungszentrum Pfinztal
Janine Hurst
Schloßgartenstraße 11
76327 Pfinztal (Berghausen)
Tel: 0721 46595-65
Mobil: 0162 2511251
schulsozialarbeit1-bz.pfinztal@web.de
www.awo-ka-land.de

AWO Schulsozialarbeit – Bildungszentrum Pfinztal
Christina Oppermann
Schloßgartenstraße 11
76327 Pfinztal (Berghausen)
Tel: 0721 46595-43
Mobil: 0152 01556513
schulsozialarbeit-bz.pfinztal@web.de
www.awo-ka-land.de

AWO Schulsozialarbeit – Grund- und Werkrealschulen Pfinztal
Florian Bauer
Schloßgartenstraße 9
76327 Pfinztal (Berghausen)
Tel: 0721 46595-89
Mobil: 0162 2511276
ssa.pfinztal@awo-ka-land.de
www.awo-ka-land.de

AWO Schulsozialarbeit – Grund- und Werkrealschulen Pfinztal
Hanno Osterlow
Schloßgartenstraße 9
76327 Pfinztal
Tel: 0721 46595-89
Mobil: 0162 2511279
ssa.pfinztal4@awo-ka-land.de
www.awo-ka-land.de

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene sowie an alle, die mit deren Lebensfeld verbunden sind. Die Mobile Jugendarbeit Pfinztal ist in allen vier Ortsteilen tätig. Herr Osterlow kümmert sich um alle akuten Lebensfragen und bietet Rat rund um Themen, die Freizeit, Berufsfindung, Familie, Freunde, Schulden, Straftaten und Drogen betreffen. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit!

Hanno Osterlow
Schloßgartenstraße 9
76327 Pfinztal (Berghausen)
Tel: 0721 4659589
Mobil: 0162 2511279
mja.pfinztal@awo-ka-land.de

Beratungsangebot des Internationalen Bundes und dem Caritasverband Bruchsal für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Unterstützung erhalten hier insbesondere diejenigen, die nach Beendigung der Schul- und Berufsschulpflicht mit vorhandenen Angeboten nicht mehr erreicht werden, vom Ausbildungsabbruch bedroht sind oder die Ausbildung abgebrochen haben sowie junge Mütter, die aufgrund ihres Kindes Hilfe bei der Aufnahme bzw. Beendigung der Ausbildung in Anspruch nehmen möchten.

Weiter Informationen finden Sie in dem Flyer (PDF)

Alena Abbott
Tel: 07243 3240880
alena.abbott@ib.de

Martin Kehrhahn
Tel: 072515051917
arbeit@caritas-bruchsal.de