Familien

Familienfreundliche Gemeinde

Pfinztal versteht sich als familienfreundliche Gemeinde mit interessanten Sport-, Kultur-, Freizeit- und Bildungsangeboten, die das Leben mit Kindern in der Gemeinde attraktiv machen. Von vielfältigen Betreuungseinrichtungen, umfangreichen Beratungsstellen, dem großen Angebot an verschiedenen Schulen bis hin zur Freizeitgestaltung – die Gemeinde Pfinztal bietet umfassende Aktivitäten und Entfaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie.

Für Alleinerziehende gibt es im Landkreis Karlsruhe zahlreiche Unterstützungsangebote. Der „Wegweiser für Alleinerziehende im Landkreis Karlsruhe“ zeigt verschiedene Angebote zur Entlastung durch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Beratungsstellen und Begegnungszentren auf.

Weitere Informationen 

Familientreff Pfinztal – der zentrale Ort für Begegnung, Bildung, Beratung, Begleitung und Betreuung

Der Familientreff Pfinztal ist ein Angebot der Gemeinde Pfinztal für Familien in den unterschiedlichsten Lebensphasen. Er will eine niederschwellige Informations- und Anlaufstelle sein, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Familie orientiert. Dabei sollen sich Menschen aus der Nachbarschaft treffen, sich einbringen, organisieren und vernetzen können. Als lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs über Generationen hinweg ist er für alle Pfinztalerinnen und Pfinztaler offen. Seine Angebote für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und Mut zur Eigeninitiative machen.
Bereits seit vielen Jahren gibt es folgende Angebote:

  • Miniclub: Senioren betreuen Kleinkinder
  • betreute Eltern/Kind-Gruppen
  • STÄRKE-Kurse
  • Beratungsangebote für Eltern und Familien
  • Kooperation mit dem Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Pfinztal
  • Workshops

Um auf die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft zu reagieren, möchte sich der Familientreff Pfinztal weiterentwickeln. Zusammen mit ehrenamtlich Engagierten sollen neue individuelle Freizeit- und Bildungsangebote entstehen, die aktiv, bedarfsgerecht und zukunftsorientiert gestaltet werden. Denkbar sind unter anderem ein Offenes Café (Generationenbrunch), Kreativtage und Bastelnachmittage, Vortrags- und Diskussionsabende und weitere Thementage. Am Herzen liegt uns das gemeinschaftliche Zusammentreffen von Menschen jeden Alters. Als Treffpunkt des sozialen Miteinanders aller Generationen wird dabei die Lebenskultur in Pfinztal gefördert. Durch leicht zugängliche Beratungsangebote möchte der Familientreff Pfinztal zudem einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft leisten. Alle Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft, Religionszugehörigkeit und gesundheitlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen.

Möchten Sie selbst einen Kurs bzw. Vortrag anbieten oder an einer der Projekte mitwirken, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Frau Mischo steht Ihnen sehr gerne bei der Konzeptentwicklung und Begleitung fachlich beiseite.

Lore Mischo
Begegnungszentrum, Soziales und Integration
Haus der Begegnungen, Bahnhofstraße 1
Tel: 07240 62-129

Die Frühen Hilfen des Landratsamtes Karlsruhe bieten kostenfreie sozialpädagogische und medizinische Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (0 bis 3 Jahre).

Individuelle Beratung, wenn …

  • Ihr Kind sehr viel weint
  • Ihr Kind schlecht (ein)schläft
  • Ihr Kind nicht genug trinkt oder isst
  • Sie nicht mehr zur Ruhe kommen
  • Sie sich allein gelassen fühlen mit Problemen

… und bei allen Fragen, die die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes in den ersten drei Lebensjahren betreffen. Wir besuchen Sie gerne zu Hause.
Im Familientreff in Söllingen findet regelmäßig eine Eltern-Kind-Gruppe statt. Dort erfahren Sie Interessantes, z.B. zu den Entwicklungsphasen Ihres Kindes, zu Fragen der Ernährung, Kinderkrankheiten, Kindernotfälle, Beschäftigungsanregungen … Themen, Referenten und Gruppeninhalte richten sich unter anderem auch nach Ihren Wünschen. Sie erhalten bei Bedarf Hilfestellung und Rückhalt.
In gesundheitlichen Fragen finden Eltern bei einem Team aus medizinischen Mitarbeiterinnen (Familienhebammen, Familienkinderkrankenschwestern und Ärzte bzw. Ärztinnen) des Gesundheitsamts Landkreis Karlsruhe Unterstützung.

Frühe Hilfen Jugendamt
Ann-Kathrin Beck (Kindheitspädagogin)
Tel: 0721 93669360
ann-kathrin.beck@landratsamt-karlsruhe.de

Frühe Hilfen Gesundheitsamt
Iris Till (Familienkinderkrankenschwester)
Tel: 0721 93682040
Iris.till@landratsamt-karlsruhe.de
Zur Webseite

Für eine effektive Armutsbekämpfung über kommunale Grenzen hinweg haben sich die Stadt Karlsruhe und mehrere umliegende Gemeinden zu einer Sozialregion zusammenschlossen. Der Karlsruher Kinderpass soll durch verschiedene Angebote und Ermäßigungen die Teilhabe und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen fördern. Dazu beinhaltet der Karlsruher Kinderpass verschiedene Leistungen in Form von freien Eintritten, Vergünstigungen oder Gutscheinen aus den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur, Bildung und Mobilität.
Bezugsberechtigt sind

  • Kinder von Eltern, die ALG II (SBG II), Sozialhilfe (SGB XII), Wohngeld oder einen Kinderzuschlag beziehen oder über ein geringes Einkommen verfügen
  • Kinder mit Schwerbehinderten-Ausweis sowie wesentlich behinderte Kinder, die Eingliederungshilfeleistungen wahrnehmen.
  • Pflegekinder sowie Kinder und Jugendliche, die sich in einer stationären Unterbringung nach SGB VIII befinden.
  • Kinder aus Familien mit fünf oder mehr minderjährigen Kindern
  • Familien mit geringem Einkommen

Er wird für ein Jahr ausgestellt und kann bis zum 18. Geburtstag regelmäßig verlängert werden.

Alle Informationen erhalten Sie unter https://karlsruher-pass.de/karlsruher-kinderpass/. Den Karlsruher Kinderpass können Sie im Rathaus Pfinztal beantragen.

Lena Vivona
Rentenberatung u. -anträge, Karlsruher Pässe
Haus der Begegnung
Tel: 07240 62-195

Häusliche Gewalt ist eine Straftat gegen die sich Betroffene wehren können. Nach §27a Polizeigesetz BW kann die Polizei zur Gefahrenabwehr der gewalttätigen Person einen Platzverweis erteilen. Zusätzlich kann von der Ortspolizeibehörde ein Näherungsverbot ausgesprochen werden. Besteht eine längerfristige Gefahr, kann das Opfer beim Amtsgericht eine Schutzanordnung nach dem Gewaltschutzgesetz beantragen. Holen Sie sich zusätzlich Hilfe bei einer Beratungsstelle, um Lösungswege für die Konfliktsituationen zu finden.

Bei akuter Gefahr Polizei/Tel: 110 rufen

Beratungsstellen bei Häuslicher Gewalt

Gleichstellungsbeauftragte Lkr. Karlsruhe
Tel: 0721 936 52300
gleichstellungsbeauftragte@landratsamt-karlsruhe.de

Caritasverband Ettlingen
Tel: 07243 515140
pb@caritas-ettlingen.de

Diakonisches Werk
Tel: 07243 54950
ettlingen@diakonie-laka.de

Libelle – Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Tel: 07251 7130323
libelle@sophie-ggmbh.de

Sozialdienst kath. Frauen
Tel: 0721 9137518
frauen@skf-karlsruhe.de

Wildwasser und Frauen Notruf
Tel: 0721 859173
info@wildwasser-frauennotruf.de

Frauenberatungsstelle Karlsruhe
Tel: 0721 849047
info@frauenberatungsstelle-karlsruhe.de

Schutzanordnung:

Amtsgericht Karlsruhe-Durlach
Tel: 0721 9940
poststelle@agkarlsruhe-durlach.justiz.bwl.de

Frauenhäuser:

Geschütztes Wohnen
Tel: 07251 7130 324
geschuetztes-wohnen@sophie-ggmbh.de

Frauenhaus Karlsruhe
Tel: 0721 567824
info@frauenberatungsstelle-karlsruhe.de

Frauenhaus SkF Karlsruhe
Tel: 0721 824466
frauenhaus@skf-karlsruhe.de

Hilfetelefon
Gewalt gegen Frauen – Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Tel.: 08000 116 016

Weiterführende Informationen

Verein für Jugendhilfe – Angebot für Anti-Aggressionstraining
www.vfj-ka.de

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
www.staerker-als-gewalt.de

In Baden-Württemberg gibt es den einkommensunabhängigen Landesfamilienpass. Mit dem Landesfamilienpass und dazugehöriger Gutscheinkarte können Familien kostenlos oder zu einem ermäßigten Eintritt zahlreiche Freizeit- und Erlebnisparks, Schlösser, Gärten oder Museen besuchen. Beantragt werden kann der Landesfamilienpass von Personen mit drei oder mehr Kindern im eigenen Haushalt, Alleinerziehenden, Familien mit einem schwer behinderten Kind und Eltern, die Arbeitslosengeld II, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen beziehen. Voraussetzung ist jeweils, dass das Kind in häuslicher Gemeinschaft lebt.
Alle Informationen erhalten Sie im Internet unter sozialministerium.baden-wuerttemberg.de. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhalten Sie im Rathaus Pfinztal.

Lore Mischo
Begegnungszentrum, Soziales und Integration
Haus der Begegnungen, Bahnhofstraße 1
Tel: 07240 62-129

Durch das Programm STÄRKE möchten die Landesregierung Baden-Württemberg und der Landkreis Karlsruhe Sie in Ihrem Erziehungsalltag unterstützen und Ihnen helfen, die Persönlichkeit Ihres Kindes zu entfalten und es für ein gesundes, selbst bestimmtes Leben vorzubereiten. STÄRKE bietet für viele Familien inter­essante Eltern­kurse an. Das Programm soll Eltern ermutigen, Elterntreffs oder Elternkurse zu besuchen und für einige Familie die Teilnahme überhaupt erst finanziell ermöglichen bzw. erleichtern.

Seit Juli 2014 bietet das Landesprogramm STÄRKE folgende Möglichkeiten:

  • Kurse für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr
  • Zuschuss für Familien in schwierigen finanziellen Verhältnisse
  • Kurse für Familien in besonderen Lebenssituationen – kostenfrei oder mit kleinem Eigenbeitrag
  • Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen
  • Offene Treffs, Elterncafés
  • fünf kostenfreie Hausbesuche mit Beratungen für Familien, die an einem der oben genannten STÄRKE-Angebote teilnehmen

Informationen zum Programm STÄRKE sowie die Anträge zur Kostenbeteiligung erhalten Sie hier.

Landratsamt Karlsruhe
Frau Wittemann
Tel: 0721 936 68 690
staerke@landratsamt-karlsruhe.de

Hilfen für Familien

Der Allgemeinde Soziale Dienst (ASD) des Landkreises Karlsruhe bietet Hilfe für Familien in schwierigen Lebenssituationen. Insbesondere können Beratungen bei Erziehungsproblemen, Entwicklungsauffälligkeiten und Unterstützung bei Trennungs- und Scheidungskonflikten etwa im Umgangs- und Sorgerecht angenommen werden. Weiterhin können durch den ASD ambulante Hilfen (Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Pädagogische Tagespflege etc.) als auch teilstationäre (Erziehung in einer Tagesgruppe) und stationäre Hilfen (Vollzeitpflege, Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen) eingerichtet werden. Die Ratsuchenden sind gleichberechtigte Gesprächspartner und werden in ihrer individuellen Situation begleitet.

Landratsamt Karlsruhe
Jugendamt
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Tel: 0721 936 67010
jugendamt@landratsamt-karlsruhe.de

Die erste Zeit mit einem Säugling ist eine schöne und aufregende Zeit, manchmal aber auch anstrengend und für manche Eltern mit Herausforderungen verbunden. Insbesondere beim ersten Kind müssen sich Mütter und Väter manchen Fragen und neuen Situationen stellen.

Seit 2013 sind Pfinztaler Eltern in dieser Situation nicht mehr auf sich alleine gestellt, sie können und dürfen sich an die Pfinztaler Familienbesucherinnen wenden. Bei den Pfinztaler Familienbesucherinnen handelt es sich um Eltern oder Großeltern, die mit der Situation in der Familie vertraut sind und mit ihrem Rat gerne zur Seite stehen. Sie sind ehrenamtlich unterwegs, haben ein freundliches Wesen, Sensibilität und Verständnis gegenüber Familien mit Neugeborenen. Sie verfügen über eine fundierte Ausbildung, einen Ersthelfer-Kurs sowie begleitende Supervision durch das Landratsamt.

Die Familienbesucherinnen bringen beim von der Gemeindeverwaltung organisierten Besuch viele Informationen und Informationsmaterial sowie ein Begrüßungsgeschenk der Gemeinde Pfinztal mit. Das soziale Netz in der Gemeinde ist mit diesem Angebot noch enger geworden.

Lore Mischo
Begegnungszentrum, Soziales und Integration
Haus der Begegnungen, Bahnhofstraße 1
Tel: 07240 62-129

Ist der haushaltsführende Elternteil akut erkrankt und kann die Versorgung bzw. Betreuung der Kinder nicht mehr aktiv übernehmen, kann eine Familienpflege beantragt werden. Als besondere Belastungssituationen zählen unter anderem Krankenhausaufenthalt, Risikoschwangerschaft, Mehrlingsgeburt oder Kuraufenthalt.

Die Kostenübernahme für die Versorgung mit einer ambulanten Haushaltshilfe kann bei der jeweiligen Krankenkasse, Rentenversicherung oder Sozial- und Jugendamt beantragt werden.

Ökumenische Diakoniestation Pfinztal
Anja Herz
Tel: 07240 9449126
anja.herz@diakonie-pfinztal.de

AWO Sozialstation Pfinztal
Björn Krüger
Tel: 07203 3460144
b.krueger@awo-ka-land.de

Trennungs- und Scheidungssituationen können schmerzhaft für die Beteiligten sein. Konflikte zwischen den Partnern können zu einer großen Belastung werden und oft ist ein neutraler Blick von außen sehr hilfreich. Vor allem wenn Kinder betroffen sind, sollte an einer einvernehmlichen Aufarbeitung von Konflikten und friedlichen Umgangsregelung mittels einer Mediation gearbeitet werden. In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen können gemeinsam nach Lösungen von Problemen in der Familie gesucht werden.

Psychologische Beratungsstelle
für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe
Kriegsstraße 78
76133 Karlsruhe
Tel:072193667050
pb.karlsruhe@landratsamt-karlsruhe.de

Caritas Ettlingen
Lorenz-Werthmann-Straße 2
76275 Ettlingen
Tel: 07243 515- 40
pb@caritas-ettlingen.de

Schwangerschaft & Geburt

„Einfach anziehend – Starthilfe für junge Familien“ ist ein Angebot der Caritas Ettlingen und bietet Unterstützung für Mütter und Familien in Notsituationen. Erstlingspakete, die gut erhaltene Babykleidung, Kinderwagen, Windeln und Babyfläschchen enthalten können, werden von ehrenamtlich Mitarbeitenden an bedürftige Familien ausgegeben.

Caritas Ettlingen
Lorenz-Werthmann-Straße 2
76275 Ettlingen
Tel: 07243 5150
babyhilfe@caritas-ettlingen.de

Die „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens” bietet zusätzliche finanzielle Hilfen für Schwangere, die sich in einer Notlage befinden. Antragsberechtigt sind (werdende) Mütter, die den Mehrbedarf für Schwangerschaft, Geburt sowie Pflege und Erziehung des Kleinkindes nicht durch eigenes Einkommen oder ander­weitige Unterstützungsleistungen abdecken können. Der Antrag kann in den Schwangerschaftsberatungsstellen von pro familia, Diakonisches Werk, Gesundheitsamt des Landkreises Karlsruhe oder der Caritas gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de

Finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt können beim Jobcenter Landkreis Karlsruhe u.a. für Schwangerschaftsbekleidung, Babyerstausstattung und im Einzelfall für Einrichtungsgegenstände beantragt werden. Dem Antrag auf Gewährung von Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt wird eine Kopie des Mutterpasses beigefügt.

Jobcenter Landkreis Karlsruhe
Brauerstr. 10
76135 Karlsruhe
Tel: 0721 8233333
Jobcenter-Landkreis-Karlsruhe@jobcenter-ge.de

Schwangerschaft, Geburt und das erste Jahr mit dem neugeborenen Kind sind eine aufregende Zeit. Hebammen unterstützen durch medizinische Beratung, Schwan­ge­ren­vor­sorge und Kurse wie etwa zur Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Mutter und Kind auf diesem Weg. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Weiterführende Informationen und Hebammen im Raum Pfinztal finden Sie unter:

Zu Themen, die Schwangerschaft, Geburt und Familie betreffen, können sich werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern an die Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen wenden. Hier erhalten Sie Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Hilfen wie Elterngeld, Kindergeld, Sozialleistungen, Bundesstiftung „Mutter und Kind“ sowie Informationen zu Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht. Ebenso können Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit als auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit den erfahrenden Mitarbeitenden besprochen werden. Frauen, die das Gespräch bei einem Schwangerschaftskonflikt suchen, können bei den Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen anonyme, kostenfreie und ergebnisoffene Beratungsgespräche in Anspruch nehmen.

pro familia Karlsruhe

Amalienstraße 25
Tel: 0721 920505
karlsruhe@profamilia.de

Diakonisches Werk
Stephanienstraße 98
Tel: 0721167245
info@dw-karlsruhe.de

Sozialdienst kath. Frauen
Akademiestr. 15
Tel: 0721 913750
info@skf-karlsruhe.de

Landratsamt Karlsruhe – Gesundheitsamt
Beiertheimer Allee 2
Tel: 0721 936 81190
schwangerenberatung@landratsamt-karlsruhe.de