Bestätigung der Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr Pfinztal, Abteilung Wöschbach

Gemäß Feuerwehrgesetz werden die ehrenamtlich tätigen Kommandant:innen und deren Stellvertreter:innen von den aktiven Angehörigen der Feuerwehr in geheimer Wahl gewählt, welche in der Abteilung Wöschbach am 16.12.2022 stattfand. Das Ergebnis wurde auch am gleichen Tag in der Wahlversammlung bekannt gegeben. Die gewählten Personen wurden in der Gemeinderatssitzung mit einer Urkunde und einem Geschenkkorb von Bürgermeisterin Bodner geehrt. Bei den zu Ehrenden handelt es sich um Linus Konrad als Kommandant, Philipp Bodier als 1. Stellvertretender Kommandant sowie Luca Sausen als 2. Stellvertretender Kommandant. Die Gemeinde wünscht viel Erfolg für die Amtsperioden und eine gute Weiterführung der wichtigen Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Pfinztal.

Der Gemeinderat hat die Zustimmung der Wahl einstimmig beschlossen.

 

Neues Profilfach für das Ludwig-Marum-Gymnasium? Rektorin Frau Engelmann stellt „IMP“ vor.

Das Ludwig-Marum-Gymnasium möchte ein neues Profil – IMP – für die Klassenstufen 8 bis 10 einführen. IMP steht für Informatik, Mathematik, Physik und ist als vierstündiges Profilfach angedacht. Dieses besteht parallel zu Spanisch sowie NwT und ist wie diese Profilfächer ein wählbarer Zug.

Doch warum soll IMP eingeführt werden, wenn es schon die Fächer Informatik, Mathematik, Physik als einzelne Schulfächer gibt? IMP ist eine Ergänzung des Angebots mit mathematisch-informationstechnischer Ausrichtung. Ebenso ist es eine weitere Möglichkeit für die Schüler:innen ein Profilfach nach ihren Interessen und Fähigkeiten zu wählen. Denn beispielsweise Informatik wird nur bis Klassenstufe 7 gelehrt, danach ist es erst wieder ab Klassenstufe 11 wählbar. Die Fächer IMP-Mathematik und IMP-Physik enthalten eigenständige Inhalte, die getrennt vom regulären Unterricht in Mathematik und Physik zu sehen sind.

Unterrichtsinhalte von IMP-Informatik sind „Daten und Codierung“, „Algorithmen“, „Rechner und Netze“ sowie „Informationsgesellschaft und Datensicherheit“, was heutzutage wichtiger denn je ist. Im Unterschied zum regulären Mathematik-Unterricht enthält IMP-Mathematik „Mathematische Grundlagen der Kryptologie“, „Aussagenlogik und Graphen“, „Geometrie“, „Funktionen im Sachkontext“. IMP-Physik besteht aus „Optik und Bilderfassung“, „Erde und Weltall: Geophysik, Astronomie“, „Elektrodynamik und Informationsverarbeitung“ und „Numerische Verfahren in der Mechanik“.

Der Gemeinderat hat der Einführung des neuen Profilfachs IMP ab dem neuen Schuljahr 2023 einstimmig zugestimmt.

 

Gemeindewald Pfinztal: Das Landratsamt Karlsruhe berichtet über die Ergebnisse des Jahres 2022 und die Jahresplanung für 2023.

Herr Himmel, Leiter des Forstbezirkes Süd im Landratsamt Karlsruhe, und Herr Köpf, Revierförster der Gemeinde, stellten den Waldzustandsbericht des Gemeindewaldes vor. Der durchgeführte Einschlag im letzten Jahr blieb unter der gesetzten Grenze des Hiebsatzes, welcher die flächenbezogene nachhaltige jährliche einschlagbare Holzmenge angibt. Dabei lag der planmäßige Einschlag bei ca. 4.000 Festmeter und der zufällige bei ca. 2.000 Festmeter Holz.

Das Projekt der Verjüngung schritt ebenfalls weiter voran. Die Baumart Eiche wurde auf 1,3 Hektar Waldfläche gepflanzt, auf der vorher Fichten standen, welche von Borkenkäfern befallen wurden. Außerdem sind Douglasien und Nordmannstannen nachgebessert worden.

Durch die gestiegenen Holzpreise konnten im Jahr 2022 Einnahmen in Höhe von 446.000 € erzielt werden; geplant waren lediglich 340.000 €. Die Ausgaben lagen bei 497.000 €, was durch die deutlichen Preissteigerungen in allen Bereichen zu erklären ist. Man rechnet auch 2023 mit höheren Einnahmen an verkauftem Holz als geplant.

Für das kommende Jahr schlägt das Forstamt entsprechend der Forsteinrichtungsplanung unter Berücksichtigung der erwarteten Zwangsnutzungen einen Einschlag von ca. 6.800 Festmeter vor. Nach der Holzernte sollen die Naturverjüngungen gepflegt und die gewünschten, noch nicht vorhandenen Mischbaumarten gepflanzt werden. Zudem ist die Pflege von nunmehr ca. 3,4 Hektar Jungbeständen und ca. 19 Hektar Kulturen geplant. Natürlich verjüngte Eichen-Buchen-Mischwälder werden auch bei der zu erwartenden Klimaverschiebung den überwiegenden Teil der Bestockung des Pfinztaler Waldes bilden.

Der Gemeinderat hat den Kultur- und Hiebsplan für 2023 mehrheitlich beschlossen.

 

Änderungen am „Vorhabenbezogenen Bebauungsplan ‚Grüner Wohnen in der Wesebachstraße‘ “ im Ortsteil Söllingen

Es handelt sich bei dem Projekt um die Errichtung eines Wohngebäudes für generationsübergreifendes Wohnen in der Wesebachstraße in Söllingen. Durch die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch ergaben sich vielseitige Anregungen.

Aufgrund dessen wurde ein Schallgutachten des Grundstücks erstellt und die Planung hinsichtlich Schallschutzelementen angepasst. Eine Wand wurde in Richtung Westen in den Grundstücksplan eingefügt. Das Vogelschlagrisiko wird bei der weiteren Entwicklung berücksichtigt und es werden Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen. Außerdem wurde eine Verschattung der Nachbargrundstücke untersucht. Das Stellplatzangebot besteht bereits aus 1,5 Stellplätzen pro Wohneinheit; ein Anspruch auf öffentliche Stellplätze durch das vorhandene Gewerbe besteht nicht.

Das weitere Vorgehen gestaltet sich folgendermaßen: Um das Thema des Artenschutzes (artenschutzrechtlicher Ausgleich von Fledermäusen und Vögeln) abzuschließen, findet eine Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde statt. Darin wird über die Änderung der Fledermauskästen beraten, um die Anzahl der Fledermäuse im Siedlungsgebiet aufrecht zu erhalten. Nachdem die Unterlagen zur Offenlage (unter Berücksichtigung des Artenschutzes) gebilligt wurden, findet eine Offenlage nach Klärung mit der unteren Naturschutzbehörde statt.

Das Gremium hat die Billigung des Entwurfs zur Offenlage mehrheitlich beschlossen.

 

Haushaltszwischenbericht 2022

Rechnungsamtsleiter Dickemann stellte den Haushaltsbericht 2022 der Gemeinde Pfinztal vor. Dabei ging Herr Dickemann auf die Kennzahlenanalyse der langfristigen Haushaltsstruktur, die Betrachtung des Haushaltsjahrs 2022 mit Prognose bis 2027, die überplanmäßigen Budgets 2022, die überplanmäßigen/außerplanmäßigen Auszahlungen 2022 und die Ermächtigungsüberträge 2022 nach 2023 ein.

Er stellte heraus, dass es in den kommenden Jahren eine große Aufgabe der Haushaltswirtschaft der Gemeinde sein wird, diese nachhaltig zu erwirtschaften, um in der Lage zu sein, die freiwilligen und vor allem die Pflichtaufgaben der Gemeinde weiterhin gut erfüllen zu können. Der Schlüssel dazu sind eine ausgewogene Strategie und eine maßvolle Planung, denn: Wirtschaftswachstum und steigende Finanzzuweisungen sind keine Selbstverständlichkeit.

Das ordentliche Ergebnis (Verrechnung von planmäßigen Aufwendungen und Erträgen) lag 2021 noch bei –748.029,03 €, während es im vergangenen Jahr bei +2.290.074,00 € lag. Die Prognose sieht 2023 einen Betrag von +1.206.752,60 € vor. Die liquiden Mittel der Gemeinde waren 2022 +9.097.273,25 €, während die Prognose für 2023 nur noch +4.335.963,85 € zeigt. Die Mindestliquidität liegt bei etwas weniger als 1.000.000 €.

Die Pro-Kopf-Verschuldung von Kernhaushalt und Eigenbetriebe je Einwohner nimmt stetig zu. Sie lag 2020 bei 1.583,00 €, 2021 bei 2.699,92 €, 2022 bei 2.862,56 € und liegt 2023 voraussichtlich bei 3.056,98 €. Ebenso nahm die Zinslastquote im Vergleich zu den Vorjahren stark zu und liegt 2022 bei 0,38 %.

Der Gemeinderat hat den Haushaltszwischenbericht 2022 zur Kenntnis genommen und stimmte den überplanmäßigen Aufwendungen, den über- und außerplanmäßigen Auszahlungen sowie den Ermächtigungsüberträgen nach 2023 einstimmig zu.

 

Spendenannahme von September 2022 bis Januar 2023

Die Gemeinde darf nach § 78 Absatz 4 der Gemeindeordnung Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung gemeindlicher Aufgaben beteiligen. Über diese Annahme von Zuwendungen entscheidet allein der Gemeinderat.

Noch im Jahr 2022 sind von September bis Dezember Spenden in Höhe von 9.674,00 € eingegangen, allein im Januar waren es 2.740,39 €. Insgesamt ergibt sich eine Spendensumme von 12.414,39 €. Die Gemeinde bedankt sich recht herzlich bei allen Spender:innen.

Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Spenden einstimmig zu.