Die Nachfrage nach weiteren Stadtmobil-Stationen in Pfinztal ist hoch.

Daher freute sich Bürgermeisterin Nicola Bodner gemeinsam mit Amtsleiter Thomas Kauter-Eby sowie Anja Orth, der Geschäftsführerin der stadtmobil Carsharing GmbH & Co.KG und Lara Vetter der Teamleiterin Marketing bei stadtmobil, am 8. August 2023 besonders, gleich drei neue Stationseröffnungen für Pfinztal verkünden zu können:

Es handelt sich hierbei, wie in der beigefügten Stationsübersicht dargestellt, um

  • 1 Stellplatz in Kleinsteinbach in der Burgstraße 6
  • 1 Stellplatz in Wöschbach in der Wesostr. 63 (Saldinger Straße, seitliche Parkplätze beim Gasthaus Krone)
  • 2 Stellplätze in Söllingen in der Rittnertstraße 1 (beim Rathaus)

Die Stellplätze sind alle mit den bekannten Parkverkehrsschildern, ergänzt durch das Carsharing Icon, gekennzeichnet.

In Pfinztal sind aktuell somit 12 stadtmobil-Fahrzeuge im aktiven Gebrauch.
Ein weiteres Fahrzeug ist bereits beauftragt, wird aber aufgrund von Lieferverzögerungen das Pfinztaler Angebot voraussichtlich ab Ende des Jahres ergänzen.

Bürgermeisterin Nicola Bodner betonte bei der Übergabe der neuen Stationen „wie gut dieses neue Angebot die bestehenden Mobilitätsangebote in Pfinztal erweitert und unsere Mobilitätskonzepte auch im Blick auf den Klimaschutz ergänzt“.

Wie funktioniert Carsharing mit stadtmobil und wie setzen sich die Kosten zusammen?

stadtmobil-Teilnehmerinnen und Teilnehmer können deutschlandweit spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. Bei Buchungsende wird das Fahrzeug an derselben Station wieder abgestellt.

Die günstigen Einstiegskonditionen und die niedrigen laufenden Kosten machen die Entscheidung, Carsharing zu nutzen, leicht. Mit der Teilnahme zahlen Sie einmalig ein Starterpaket in Höhe von 80 € und monatlich einen Teilnahmebeitrag – je nach Tarif entweder 5 € (inklusive 300 € Kaution) oder 7 €. Für jede Buchung setzen sich die Nutzungskosten aus Zeittarif + Kilometertarif + 1,20 € Grundgebühr zusammen.

Zur besseren Vorstellung noch ein Rechenbeispiel: Für einen Wocheneinkauf mit einem Fahrzeug der Fahrzeugklasse C – z.B. einem Seat Ibiza – einer Buchungsdauer von zwei Stunden und einer Fahrstrecke von 15 km belaufen sich die Gesamtkosten auf 8,05 €. Die Nutzungskosten werden bequem monatlich abgerechnet.

Die Neuanmeldung bei stadtmobil erfolgt online. Führerschein-Check und Aushändigung der Zugangskarte erfolgen wahlweise per Video-Chat und Post oder persönlich im stadtmobil-Büro in der Karlsruher Oststadt.

Wann lohnt sich der Schritt weg vom eigenen (Zweit-)Wagen hin zum Carsharing-Angebot?

Die Vorteile von Carsharing liegen auf der Hand:

Geringere Kosten, Entlastung der Umwelt und höhere Flexibilität. Nicht nur Privatpersonen, auch zahlreiche Unternehmen haben Carsharing für sich als günstige und umweltschonende Alternative zum eigenen Auto sowie als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und Fahrrad entdeckt. Die Fahrzeugflotte von stadtmobil Carsharing ist deutlich jünger als der Bundesdurchschnitt aller Privatfahrzeuge. Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Ausstoß sind geringer, dadurch entlastet Carsharing sowohl die Umwelt als auch die Geldbeutel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein stetig wachsender Fuhrpark sorgt für Verfügbarkeit und Abwechslung.

Alle weiteren Information erhalten Sie auf der stadtmobil-Homepage unter www.karlsruhe.stadtmobil.de oder telefonisch unter 0721-911 911 0.

Bildunterschrift v.l.:
Freuen sich über den neuen Standort im Pfinztaler Ortsteil Söllingen: Lara Vetter (Teamleitung Marketing stadtmobil Carsharing), Thomas Kauter-Eby (Amtsleiter Gemeinde Pfinztal), Anja Orth (Geschäftsführerin stadtmobil Carsharing) und Bürgermeisterin Nicola Bodner