Bäume verlieren im Herbst zwar viel Laub, aber im Sommer schenken sie kühlen Schatten. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzetage verbessern große Straßenbäume das Klima in Straßen – direkt vor unserer Haustür.

Ein ausgewachsener Baum kann an einem heißen Sommertag mehrere Hundert Liter Wasser über seine Blätter verdunsten. Dieser natürliche Prozess, die sogenannte Transpiration, entzieht der Umgebung Wärme und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Zusätzlich spenden große Kronen Schatten und senken damit die Temperatur auf Straßen, Gehwegen und in Hausnähe oft um mehrere Grade.

Ein einzelner Baum ersetzt an heißen Tagen bis zu 10 Klimaanlagen – ganz ohne Stromverbrauch. (Quelle: Umweltbundesamt 2021; LWG Bayern 2022)

Doch das ist nicht alles:

Bäume reinigen die Luft, binden CO₂, filtern Feinstaub und erhöhen die Lebensqualität im Siedlungsbereich. Sie bieten Lebensraum für Vögel und Insekten und sorgen für ein attraktives Ortsbild.

Aus diesem Grund zählt gerade jetzt jeder Straßenbaum, da Hitzewellen häufiger werden. Werden Straßenbäume regelmäßig gepflegt und im Straßenbild akzeptiert, wird dadurch nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch unsere eigene Gesundheit.

Quellen:

Umweltbundesamt (2021): Urbane Bäume – grüne Klimaschützer in der Stadt

https://www.umweltbundesamt.de

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (2022): Wie viel Wasser braucht ein Baum?

https://www.lwg.bayern.de

Bundesministerium für Umwelt (2020): Kühle Städte durch grüne Infrastruktur

https://www.bmu.de