Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2024/25

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26.09.2023 wurde der Entwurf zum Haushaltsplan mit Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2024/25 eingebracht. In der Sitzung am 14.11.2023 wurden der aktuelle Entwurf des Gesamtwerks sowie die einzelnen gesetzlich vorgeschriebenen Auswertungen über den aktuellen Stand des Haushaltsplans vorgestellt. Im Ergebnishaushalt ergibt sich laut derzeitigem Planungsstand ein veranschlagtes Gesamtergebnis in Höhe von -980.300,00 € für das Haushaltsjahr 2024 und -1.103.100,00 € für das Haushaltsjahr 2024. Im Finanzhaushalt wurde ein Finanzierungsmittelbedarf in Höhe von 10.924.500,00 € für das Haushaltsjahr 2024 und 9.439.600,00 € für das Haushaltsjahr 2025 veranschlagt. Die Kreditermächtigungen belaufen sich für das Haushaltsjahr 2024 auf 11.193.000,00 € und für das Haushaltsjahr 2025 auf 9.603.000,00 €.

Die Fraktionen des Gemeinderats sowie die Ortschaftsräte hatten im Vorfeld zur Sitzung die Möglichkeit, Fragen und Anträge zur Haushaltsplanung 2024/25 an die Gemeindeverwaltung zu stellen. Über die gestellten Anträge wurde in der Sitzung beraten und Beschlüsse gefasst.

Nach Fassung aller Beschlüsse über alle Anträge, konnte eine Einsparung im Haushalt von 175.000 € erreicht werden.

Sachstandsbericht zur Erweiterung des Schülerhorts Söllingen sowie der Interimslösung

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurden in Söllingen 59 Kinder eingeschult. Im kommenden Schuljahr 2024/25 werden in Söllingen 64 Kinder schulpflichtig. Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler steigt somit von 204 Kinder in diesem Jahr auf 226 Kinder im kommenden Schuljahr. Die Klassenzahl ist von 8 Klassen im Vorjahr auf aktuell 10 Klassen gestiegen.

Für den Schülerhort wird ein Platzbedarf von mindestens 180 – 200 Plätze in der Nachmittagsbetreuung prognostiziert. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat in den vergangenen Monaten die Erweiterung des Schülerhorts in Söllingen durch einen Neubau auf dem Schulhof Söllingen sowie eine Interimslösung in Form eines Hortprovisoriums auf dem unteren Parkplatz der Räuchle-Halle beschlossen.

In der Gemeinderatssitzung am 14.11.2023 wurde berichtet, dass die Baugenehmigung für die Interimslösung beantragt wurde und die Nachbarschaftsanhörung derzeit bis zum 15.11.2023 laufen wird. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, erfolgt die Ausschreibung des Provisoriums.

Der Gemeinderat nahm die Informationen zur Kenntnis.