Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Events at this location
Event Kategorie
All
Gemeinde & Infos
Haus der Begegnungen
September
fr29sep08:30fr12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
fr29sep18:30fr20:00Yoga Special18:30 - 20:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt. Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum,
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE
Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt.
Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum, indem sich Ruhe und Entspannung breit machen darf, wo weder Ziele noch Erwartungen erfüllt werden müssen.
Liebe Yin Yoga Lover!
Die letzten Monate haben wir an den Freitagabenden die Yin Qualität erfahren:
entspannte und unterstützte Haltungen, ganz viel Raum für Ruhe, Innenschau und eine tiefe Begegnung mit Dir selbst.
Du kommst vom „Denken“ ins „Spüren“, vom „Halten“ ins „Loslassen“, vom „Tun“ ins „Sein“, vom außen ins innen.
Neue Jahreszeit, neue Themen:
HERBSTKLANG – Yin Yoga zum Aufatmen und Loslassen
Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alle Kraft wird für den bevorstehenden Winter gebündelt.
Dabei trennt sich die Natur von allem, was nicht mehr gebraucht wird und unnötige Energie „raubt“.
Es ist eine Zeit des Wandels, der Erneuerung und des Neuanfangs.
Passend zur Jahreszeit Herbst liegt der Fokus im loslassen. So wie die Bäume ihre Blätter verlieren und sich auf den Rückzug vorbereiten und sich bereit machen um neue Kraft zu schöpfen.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt

Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“ Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen,
Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®
„Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende, nicht 13.10.)
|
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.
sa30sep09:30sa10:30Yoga für Kids09:30 - 10:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus. Wir erleben die fröhliche Welt
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga
In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus.
Wir erleben die fröhliche Welt des Yogas durch Geschichten und üben verschiedene Asanas aus dem Kinderyoga.
Atemübungen, Entspannungsmomente, liebevolle Massagen, Tänze und Kreativität sind in den Geschichtet eingebettet.
Die gemeinsamen, spielerischen Übungen im Eltern-Kind Yoga stärken die Bindung, Nähe und machen jede Menge Spaß.
Ihr erlebt sowohl Stille als auch energiegeladene Momente miteinander.
Es geht nicht um perfekte Asanas, sondern um Zweisamkeit, Lebendigkeit, Lachen, Anlehnen, sich spüren, aneinander kuscheln, Herzensmomente und mal wieder ganz intensiv Zeit
miteinander zu verbringen.
So geht ihr an diesem Nachmittag auf eine wunderbar harmonische Reise des Schenkens und Empfangens, indem ihr mit viel Achtsamkeit füreinander da seid.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Samstag) 09:30 - 10:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
Oktober
mo02okt08:30mo12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo02okt13:30mo18:00Sprechstunde des Sozialbüros13:30 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 13:30 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo02okt14:00mo18:00Rentenberatung14:00 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch. Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis
Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch.
Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Auch jegliche Anträge der Deutschen Rentenversicherung senden wir Ihnen gerne postalisch oder per E-Mail zu.
Zeit
(Montag) 14:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Lena Vivona
di03oktGanztägigTag der Deutschen Einheit(Ganztägig: dienstag) Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Feiertag
Event Details
Feiertag
Zeit
Ganztägig (Dienstag)
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
di03okt08:30di12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
di03okt19:00di20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mi04okt08:30mi12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Mittwoch) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mi04okt09:00mi11:00Musikgartenstudio Pfinztal09:00 - 11:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Musikgartenkonzept „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame
Event Details
Das Musikgartenkonzept
„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben.
Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern z.B. etwas vorsingen, so ist dies für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Die Autorin dieses ganzheitlichen musikpädagogischen Konzeptes ist Frau Dr. Lorna Lutz Heyge, welche, zusammen mit der in Deutschland aktiven Dozentin Frau Evemarie Müller, den Musikgarten für Babys konzipierte.
Der Musikgarten gliedert sich in die Phasen
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Musikgartenstudio Pfinztal

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler
mi04okt19:00mi20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
do05okt08:30do12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
do05okt18:30do21:30Kulturtreff Kiebitz18:30 - 21:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Jahresversammlung (geschlossene Gruppe)
Event Details
Jahresversammlung (geschlossene Gruppe)
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Kulturtreff Kiebitz
fr06okt08:30fr12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein Fortsetzungskurs, bei dem der Einstieg nur mit Vorkenntnissen möglich ist. Ob Ihr Kenntnisstand zum Kursniveau passt, kann in einer Schnupperstunde feststellt werden.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 09:30 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 11:05 - 12:35
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
fr06okt18:30fr20:00Yoga Special18:30 - 20:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt. Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum,
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE
Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt.
Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum, indem sich Ruhe und Entspannung breit machen darf, wo weder Ziele noch Erwartungen erfüllt werden müssen.
Liebe Yin Yoga Lover!
Die letzten Monate haben wir an den Freitagabenden die Yin Qualität erfahren:
entspannte und unterstützte Haltungen, ganz viel Raum für Ruhe, Innenschau und eine tiefe Begegnung mit Dir selbst.
Du kommst vom „Denken“ ins „Spüren“, vom „Halten“ ins „Loslassen“, vom „Tun“ ins „Sein“, vom außen ins innen.
Neue Jahreszeit, neue Themen:
HERBSTKLANG – Yin Yoga zum Aufatmen und Loslassen
Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alle Kraft wird für den bevorstehenden Winter gebündelt.
Dabei trennt sich die Natur von allem, was nicht mehr gebraucht wird und unnötige Energie „raubt“.
Es ist eine Zeit des Wandels, der Erneuerung und des Neuanfangs.
Passend zur Jahreszeit Herbst liegt der Fokus im loslassen. So wie die Bäume ihre Blätter verlieren und sich auf den Rückzug vorbereiten und sich bereit machen um neue Kraft zu schöpfen.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt

Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“ Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen,
Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®
„Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende, nicht 13.10.)
|
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.
sa07okt09:30sa10:30Yoga für Kids09:30 - 10:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus. Wir erleben die fröhliche Welt
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga
In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus.
Wir erleben die fröhliche Welt des Yogas durch Geschichten und üben verschiedene Asanas aus dem Kinderyoga.
Atemübungen, Entspannungsmomente, liebevolle Massagen, Tänze und Kreativität sind in den Geschichtet eingebettet.
Die gemeinsamen, spielerischen Übungen im Eltern-Kind Yoga stärken die Bindung, Nähe und machen jede Menge Spaß.
Ihr erlebt sowohl Stille als auch energiegeladene Momente miteinander.
Es geht nicht um perfekte Asanas, sondern um Zweisamkeit, Lebendigkeit, Lachen, Anlehnen, sich spüren, aneinander kuscheln, Herzensmomente und mal wieder ganz intensiv Zeit
miteinander zu verbringen.
So geht ihr an diesem Nachmittag auf eine wunderbar harmonische Reise des Schenkens und Empfangens, indem ihr mit viel Achtsamkeit füreinander da seid.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Samstag) 09:30 - 10:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mo09okt08:30mo12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo09okt13:30mo18:00Sprechstunde des Sozialbüros13:30 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 13:30 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo09okt14:00mo18:00Rentenberatung14:00 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch. Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis
Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch.
Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Auch jegliche Anträge der Deutschen Rentenversicherung senden wir Ihnen gerne postalisch oder per E-Mail zu.
Zeit
(Montag) 14:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Lena Vivona
di10okt08:30di12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
di10okt19:00di20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mi11okt08:30mi12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Mittwoch) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mi11okt09:00mi11:00Musikgartenstudio Pfinztal09:00 - 11:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Musikgartenkonzept „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame
Event Details
Das Musikgartenkonzept
„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben.
Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern z.B. etwas vorsingen, so ist dies für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Die Autorin dieses ganzheitlichen musikpädagogischen Konzeptes ist Frau Dr. Lorna Lutz Heyge, welche, zusammen mit der in Deutschland aktiven Dozentin Frau Evemarie Müller, den Musikgarten für Babys konzipierte.
Der Musikgarten gliedert sich in die Phasen
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Musikgartenstudio Pfinztal

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler
mi11okt19:00mi20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
do12okt08:30do12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
do12okt10:00do11:30Eltern-Kind-Treff (Vormittag)10:00 - 11:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Frühe Hilfen Angebote für Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von 0 – 3 Jahren Wir sind für Sie da Während der Schwangerschaft, nach der Geburt, mit einem oder mehreren Kindern –
Event Details
Frühe Hilfen
Angebote für Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von 0 – 3 Jahren
Wir sind für Sie da
Während der Schwangerschaft, nach der Geburt, mit einem oder mehreren Kindern – rund um die Kleinsten entstehen oft vielfältige Fragen. Nicht selten mischen sich Freude und Glück mit echten Herausforderungen oder gar Sorgen und Zweifeln.
Unser multiprofessionelles Team aus erfahrenen Pädagoginnen, Ärztinnen, Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern des Jugend- und Gesundheitsamts des Landkreises Karlsruhe steht Ihnen dabei vertrauensvoll zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, die Sprache Ihres Babys zu verstehen, den Beziehungsaufbau zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu stärken und Entlastung im Alltag zu finden.
Wir Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern beraten Sie zu:
- Fragen in der Schwangerschaft
- Gesundheit und Entwicklung von Kindern, wie Ernährung und Pflege
- Gesundheitlichen Themen der Eltern, wie seelische Veränderungen oder Familienplanung
Wir Pädagoginnen beraten Sie zu:
- Allgemeinen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern
- Fragen zu pädagogischen Themen wie Schlafen, Schreien und Beruhigen, Rituale, Trotzen
kostenfrei · freiwillig · vertraulich
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 11:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Frühe Hilfen
do12okt15:00do16:30Eltern-Kind-Treff (Nachmittag)15:00 - 16:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Frühe Hilfen Angebote für Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von 0 – 3 Jahren Wir sind für Sie da Während der Schwangerschaft, nach der Geburt, mit einem oder mehreren Kindern –
Event Details
Frühe Hilfen
Angebote für Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von 0 – 3 Jahren
Wir sind für Sie da
Während der Schwangerschaft, nach der Geburt, mit einem oder mehreren Kindern – rund um die Kleinsten entstehen oft vielfältige Fragen. Nicht selten mischen sich Freude und Glück mit echten Herausforderungen oder gar Sorgen und Zweifeln.
Unser multiprofessionelles Team aus erfahrenen Pädagoginnen, Ärztinnen, Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern des Jugend- und Gesundheitsamts des Landkreises Karlsruhe steht Ihnen dabei vertrauensvoll zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, die Sprache Ihres Babys zu verstehen, den Beziehungsaufbau zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu stärken und Entlastung im Alltag zu finden.
Wir Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern beraten Sie zu:
- Fragen in der Schwangerschaft
- Gesundheit und Entwicklung von Kindern, wie Ernährung und Pflege
- Gesundheitlichen Themen der Eltern, wie seelische Veränderungen oder Familienplanung
Wir Pädagoginnen beraten Sie zu:
- Allgemeinen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern
- Fragen zu pädagogischen Themen wie Schlafen, Schreien und Beruhigen, Rituale, Trotzen
kostenfrei · freiwillig · vertraulich
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 16:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Frühe Hilfen
fr13okt08:30fr12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein Fortsetzungskurs, bei dem der Einstieg nur mit Vorkenntnissen möglich ist. Ob Ihr Kenntnisstand zum Kursniveau passt, kann in einer Schnupperstunde feststellt werden.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 09:30 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 11:05 - 12:35
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter

Event Details
Die Flüchtlingshilfe Pfinztal ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Wir engagieren uns umfassend für neu ankommende Flüchtlinge in der Gemeinde, aber auch für die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der
Event Details
Die Flüchtlingshilfe Pfinztal ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Wir engagieren uns umfassend für neu ankommende Flüchtlinge in der Gemeinde, aber auch für die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der Jöhlinger Str. 69.
Wenn Sie Lust haben mitzuarbeiten, melden Sie sich über fluechtlingshilfe@pfinztal.de.
Zeit
(Freitag) 15:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Flüchtlingshilfe Pfinztal
fr13okt18:30fr20:00Yoga Special18:30 - 20:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt. Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum,
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE
Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt.
Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum, indem sich Ruhe und Entspannung breit machen darf, wo weder Ziele noch Erwartungen erfüllt werden müssen.
Liebe Yin Yoga Lover!
Die letzten Monate haben wir an den Freitagabenden die Yin Qualität erfahren:
entspannte und unterstützte Haltungen, ganz viel Raum für Ruhe, Innenschau und eine tiefe Begegnung mit Dir selbst.
Du kommst vom „Denken“ ins „Spüren“, vom „Halten“ ins „Loslassen“, vom „Tun“ ins „Sein“, vom außen ins innen.
Neue Jahreszeit, neue Themen:
HERBSTKLANG – Yin Yoga zum Aufatmen und Loslassen
Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alle Kraft wird für den bevorstehenden Winter gebündelt.
Dabei trennt sich die Natur von allem, was nicht mehr gebraucht wird und unnötige Energie „raubt“.
Es ist eine Zeit des Wandels, der Erneuerung und des Neuanfangs.
Passend zur Jahreszeit Herbst liegt der Fokus im loslassen. So wie die Bäume ihre Blätter verlieren und sich auf den Rückzug vorbereiten und sich bereit machen um neue Kraft zu schöpfen.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt

Event Details
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere
Event Details
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende)
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.

Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“ Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen,
Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®
„Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende, nicht 13.10.)
|
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.
sa14okt09:30sa10:30Yoga für Kids09:30 - 10:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus. Wir erleben die fröhliche Welt
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga
In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus.
Wir erleben die fröhliche Welt des Yogas durch Geschichten und üben verschiedene Asanas aus dem Kinderyoga.
Atemübungen, Entspannungsmomente, liebevolle Massagen, Tänze und Kreativität sind in den Geschichtet eingebettet.
Die gemeinsamen, spielerischen Übungen im Eltern-Kind Yoga stärken die Bindung, Nähe und machen jede Menge Spaß.
Ihr erlebt sowohl Stille als auch energiegeladene Momente miteinander.
Es geht nicht um perfekte Asanas, sondern um Zweisamkeit, Lebendigkeit, Lachen, Anlehnen, sich spüren, aneinander kuscheln, Herzensmomente und mal wieder ganz intensiv Zeit
miteinander zu verbringen.
So geht ihr an diesem Nachmittag auf eine wunderbar harmonische Reise des Schenkens und Empfangens, indem ihr mit viel Achtsamkeit füreinander da seid.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Samstag) 09:30 - 10:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mo16okt08:30mo12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo16okt13:30mo18:00Sprechstunde des Sozialbüros13:30 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 13:30 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo16okt14:00mo18:00Rentenberatung14:00 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch. Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis
Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch.
Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Auch jegliche Anträge der Deutschen Rentenversicherung senden wir Ihnen gerne postalisch oder per E-Mail zu.
Zeit
(Montag) 14:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Lena Vivona
mo16okt19:00mo21:00Selbsthilfegruppe Fibromyalgie19:00 - 21:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
di17okt08:30di12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
di17okt19:00di20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mi18okt08:30mi12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Mittwoch) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mi18okt09:00mi11:00Musikgartenstudio Pfinztal09:00 - 11:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Musikgartenkonzept „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame
Event Details
Das Musikgartenkonzept
„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben.
Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern z.B. etwas vorsingen, so ist dies für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Die Autorin dieses ganzheitlichen musikpädagogischen Konzeptes ist Frau Dr. Lorna Lutz Heyge, welche, zusammen mit der in Deutschland aktiven Dozentin Frau Evemarie Müller, den Musikgarten für Babys konzipierte.
Der Musikgarten gliedert sich in die Phasen
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Musikgartenstudio Pfinztal

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler
mi18okt19:00mi20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
do19okt08:30do12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
fr20okt08:30fr12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein Fortsetzungskurs, bei dem der Einstieg nur mit Vorkenntnissen möglich ist. Ob Ihr Kenntnisstand zum Kursniveau passt, kann in einer Schnupperstunde feststellt werden.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 09:30 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 11:05 - 12:35
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
fr20okt18:30fr20:00Yoga Special18:30 - 20:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt. Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum,
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE
Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt.
Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum, indem sich Ruhe und Entspannung breit machen darf, wo weder Ziele noch Erwartungen erfüllt werden müssen.
Liebe Yin Yoga Lover!
Die letzten Monate haben wir an den Freitagabenden die Yin Qualität erfahren:
entspannte und unterstützte Haltungen, ganz viel Raum für Ruhe, Innenschau und eine tiefe Begegnung mit Dir selbst.
Du kommst vom „Denken“ ins „Spüren“, vom „Halten“ ins „Loslassen“, vom „Tun“ ins „Sein“, vom außen ins innen.
Neue Jahreszeit, neue Themen:
HERBSTKLANG – Yin Yoga zum Aufatmen und Loslassen
Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alle Kraft wird für den bevorstehenden Winter gebündelt.
Dabei trennt sich die Natur von allem, was nicht mehr gebraucht wird und unnötige Energie „raubt“.
Es ist eine Zeit des Wandels, der Erneuerung und des Neuanfangs.
Passend zur Jahreszeit Herbst liegt der Fokus im loslassen. So wie die Bäume ihre Blätter verlieren und sich auf den Rückzug vorbereiten und sich bereit machen um neue Kraft zu schöpfen.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt

Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“ Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen,
Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®
„Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende, nicht 13.10.)
|
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.
sa21okt09:30sa10:30Yoga für Kids09:30 - 10:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus. Wir erleben die fröhliche Welt
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga
In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus.
Wir erleben die fröhliche Welt des Yogas durch Geschichten und üben verschiedene Asanas aus dem Kinderyoga.
Atemübungen, Entspannungsmomente, liebevolle Massagen, Tänze und Kreativität sind in den Geschichtet eingebettet.
Die gemeinsamen, spielerischen Übungen im Eltern-Kind Yoga stärken die Bindung, Nähe und machen jede Menge Spaß.
Ihr erlebt sowohl Stille als auch energiegeladene Momente miteinander.
Es geht nicht um perfekte Asanas, sondern um Zweisamkeit, Lebendigkeit, Lachen, Anlehnen, sich spüren, aneinander kuscheln, Herzensmomente und mal wieder ganz intensiv Zeit
miteinander zu verbringen.
So geht ihr an diesem Nachmittag auf eine wunderbar harmonische Reise des Schenkens und Empfangens, indem ihr mit viel Achtsamkeit füreinander da seid.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Samstag) 09:30 - 10:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mo23okt08:30mo12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo23okt13:30mo18:00Sprechstunde des Sozialbüros13:30 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 13:30 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo23okt14:00mo18:00Rentenberatung14:00 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch. Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis
Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch.
Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Auch jegliche Anträge der Deutschen Rentenversicherung senden wir Ihnen gerne postalisch oder per E-Mail zu.
Zeit
(Montag) 14:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Lena Vivona
mo23okt19:00mo21:00Arbeitskreis Mobilität19:00 - 21:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Der Arbeitskreis Mobilität ist Teil des Projekts LQN in Pfinztal. Die Sitzung des AK Mobilität ist für alle Interessierten offen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
Event Details
Der Arbeitskreis Mobilität ist Teil des Projekts LQN in Pfinztal.
Die Sitzung des AK Mobilität ist für alle Interessierten offen.
Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
di24okt08:30di12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
di24okt19:00di20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mi25okt08:30mi12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Mittwoch) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mi25okt09:00mi11:00Musikgartenstudio Pfinztal09:00 - 11:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Musikgartenkonzept „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame
Event Details
Das Musikgartenkonzept
„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben.
Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern z.B. etwas vorsingen, so ist dies für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Die Autorin dieses ganzheitlichen musikpädagogischen Konzeptes ist Frau Dr. Lorna Lutz Heyge, welche, zusammen mit der in Deutschland aktiven Dozentin Frau Evemarie Müller, den Musikgarten für Babys konzipierte.
Der Musikgarten gliedert sich in die Phasen
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Musikgartenstudio Pfinztal

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler
mi25okt19:00mi20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
do26okt08:30do12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
do26okt14:30do17:30Offener Spielenachmittag14:30 - 17:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Event Details
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Zeit
(Donnerstag) 14:30 - 17:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
fr27okt08:30fr12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein Fortsetzungskurs, bei dem der Einstieg nur mit Vorkenntnissen möglich ist. Ob Ihr Kenntnisstand zum Kursniveau passt, kann in einer Schnupperstunde feststellt werden.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 09:30 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter

Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können.
Event Details
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die englische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Der Kurs findet in den Ferien nicht statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-karlsruhe-land.de/
Zeit
(Freitag) 11:05 - 12:35
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
fr27okt18:30fr20:00Yoga Special18:30 - 20:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt. Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum,
Event Details
BEWEGT & ENTSPANNT INS WOCHENENDE
Jeden Freitagabend findet ein Special zu verschiedenen Themen statt.
Etwas sanfter, ruhiger und mit mehr Infos als an den anderen Tagen. Wir schenken uns einen Raum, indem sich Ruhe und Entspannung breit machen darf, wo weder Ziele noch Erwartungen erfüllt werden müssen.
Liebe Yin Yoga Lover!
Die letzten Monate haben wir an den Freitagabenden die Yin Qualität erfahren:
entspannte und unterstützte Haltungen, ganz viel Raum für Ruhe, Innenschau und eine tiefe Begegnung mit Dir selbst.
Du kommst vom „Denken“ ins „Spüren“, vom „Halten“ ins „Loslassen“, vom „Tun“ ins „Sein“, vom außen ins innen.
Neue Jahreszeit, neue Themen:
HERBSTKLANG – Yin Yoga zum Aufatmen und Loslassen
Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alle Kraft wird für den bevorstehenden Winter gebündelt.
Dabei trennt sich die Natur von allem, was nicht mehr gebraucht wird und unnötige Energie „raubt“.
Es ist eine Zeit des Wandels, der Erneuerung und des Neuanfangs.
Passend zur Jahreszeit Herbst liegt der Fokus im loslassen. So wie die Bäume ihre Blätter verlieren und sich auf den Rückzug vorbereiten und sich bereit machen um neue Kraft zu schöpfen.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt

Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“ Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn! Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen,
Event Details
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®
„Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“
Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war es natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser oft als so schwierig erlebten Lebensstufe betrachten. Er möchte Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
Im Herbst 2023 bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe einen Abendkurs zum Thema „Pubertät“ an:
Ort: Bürgerhaus Pfinztal, Hauptstraße 57, Pfinztal-Söllingen
Beginn: Freitag, 29.09., 19.00 – 21.30 Uhr (8 Abende, nicht 13.10.)
|
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Elternkurses, zu Terminen oder zur Anmeldung erhalten sie beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-ka.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e.V.
sa28okt09:30sa10:30Yoga für Kids09:30 - 10:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus. Wir erleben die fröhliche Welt
Event Details
DU mit mir – Eltern-Kind Yoga
In diesem Workshop rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Matte aus.
Wir erleben die fröhliche Welt des Yogas durch Geschichten und üben verschiedene Asanas aus dem Kinderyoga.
Atemübungen, Entspannungsmomente, liebevolle Massagen, Tänze und Kreativität sind in den Geschichtet eingebettet.
Die gemeinsamen, spielerischen Übungen im Eltern-Kind Yoga stärken die Bindung, Nähe und machen jede Menge Spaß.
Ihr erlebt sowohl Stille als auch energiegeladene Momente miteinander.
Es geht nicht um perfekte Asanas, sondern um Zweisamkeit, Lebendigkeit, Lachen, Anlehnen, sich spüren, aneinander kuscheln, Herzensmomente und mal wieder ganz intensiv Zeit
miteinander zu verbringen.
So geht ihr an diesem Nachmittag auf eine wunderbar harmonische Reise des Schenkens und Empfangens, indem ihr mit viel Achtsamkeit füreinander da seid.
Weitere Informationen unter yogaraumpfinztal.de
Zeit
(Samstag) 09:30 - 10:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
mo30okt08:30mo12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Die Gemeinde Pfinztal spricht sich für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderungen aus. Ein selbstbestimmtes Leben ist insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeiten, Wohnen und Freizeitgestaltung
Event Details
Die Gemeinde Pfinztal spricht sich für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderungen aus. Ein selbstbestimmtes Leben ist insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeiten, Wohnen und Freizeitgestaltung wichtig.
Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige sowie Interessierte an Inklusionsthemen können sich bei Fragen oder Anregungen an die Behindertenbeauftragte der Gemeinde Pfinztal wenden.
Weiterhin finden Sie hier Informationen zur Eingliederungshilfe, Landesblindenhilfe, Fahrdienst und Mobilität, Martinshaus Berghausen und weiteren Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen.
Zeit
(Montag) 10:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Angelika Landrieux
mo30okt13:30mo18:00Sprechstunde des Sozialbüros13:30 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Montag) 13:30 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mo30okt14:00mo18:00Rentenberatung14:00 - 18:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch. Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis
Event Details
Das Sozialbüro der Gemeinde Pfinztal arbeitet mit einem ehemaligen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Dieser führt die Rentenberatungen durch.
Wir vergeben für Sie Termine, die immer montags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Auch jegliche Anträge der Deutschen Rentenversicherung senden wir Ihnen gerne postalisch oder per E-Mail zu.
Zeit
(Montag) 14:00 - 18:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Lena Vivona
di31okt08:30di12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann

Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK)
Event Details
Um die Kommunen bei der Aufgabe zu unterstützen, Geflüchtete vor Ort zu integrieren, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Pakt für Integration mit den Kommunen (PIK) geschlossen. Schwerpunkt des Paktes für Integration ist das kommunale Integrationsmanagement.
Hauptaufgabengebiete der Integrationsmanager:
- Soziale Einzelfallberatung für geflüchtete Personen
- Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
- Koordination der ehrenamtlichen Hilfen
- Netzwerkarbeit und Informationsaustausch einschließlich der Rückmeldung über strukturelle Bedarfe und Kooperation mit weiteren Behörden, Einrichtungen und Anlaufstellen
- Planung und Durchführung von Projekten und Workshops mit dem Schwerpunkt Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz
- Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Zeit
(Dienstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Ameen Alia
di31okt19:00di20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
November
mi01novGanztägigAllerheiligen(Ganztägig: mittwoch) Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Feiertag
Event Details
Feiertag
Zeit
Ganztägig (Mittwoch)
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
mi01nov08:30mi12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Mittwoch) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Nicolas Zimmermann
mi01nov09:00mi11:00Musikgartenstudio Pfinztal09:00 - 11:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Musikgartenkonzept „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame
Event Details
Das Musikgartenkonzept
„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben.
Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern z.B. etwas vorsingen, so ist dies für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Die Autorin dieses ganzheitlichen musikpädagogischen Konzeptes ist Frau Dr. Lorna Lutz Heyge, welche, zusammen mit der in Deutschland aktiven Dozentin Frau Evemarie Müller, den Musikgarten für Babys konzipierte.
Der Musikgarten gliedert sich in die Phasen
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 11:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Musikgartenstudio Pfinztal

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler

Event Details
Herzlich willkommen/Welcome! Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union? Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung,
Event Details
Herzlich willkommen/Welcome!
Sie kommen aus der EU oder einem Staat außerhalb der Europäischen Union?
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland?
Oder Fragen zu Sprachkurs, Kindergarten und Schule, Aufenthaltserlaubnis, Pass, Visum und Einbürgerung, Familiennachzug, Anerkennung von ausländischen (Hoch-) Schulabschlüsse, Jobcenter, Kindergeld oder psycho-sozialen Problemen?
Die Migrationsberatung der Caritas Ettlingen informiert und unterstützt Sie.
Wir beraten Sie kostenlos auf Deutsch, Englisch und Tschechisch. Wir unterliegen dem kirchlichen Datenschutz.
You are from the EU or a country outside the European Union and you have questions about life in Germany? We – the immigration advisory office – inform, support and offer counseling for questions regarding language courses, kindergarden and school, Jobcenter, child benefit and financial support, residence permit, passport, visa and naturalization, family reunification or psycho-social problems.
The consultation is free of charge and confidential. We offer counseling in German, English, Czech.
Wann? Die Beratungen sind immer am Mittwoch.
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Wo? Gemeinde Pfinztal,
Haus der Begegnungen
Bahnhofstraße 1
76327 Pfinztal
Bitte machen Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail:
Mobil: 0151 57151863
Lydia.smolny-henssler@caritas-ettlingen.de
The consultations are always on Wednesdays, from 9-12 a.m. and 13-16 p.m.
Adress see above. Please make appointments by phone or email, see above.
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Caritas Ettlingen - Lydia Smolny-Henssler
mi01nov19:00mi20:30Yoga für Erwachsene19:00 - 20:30 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1
Event Details
Yoga YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten
Event Details
Yoga
YOGA ist für Jedermann geeignet, da sich das körperfreundliche und achtsame Übungsprogramm an die anatomischen und physischen Besonderheiten der Kursteilnehmer anpasst.
Jeder Körper ist anders und jeder sollte seine eigene optimale Asana-Form finden.
Es geht nicht darum die Asana in vorgegebener Perfektion auszuführen, sondern in Deiner für Dich optimalen Form zu erleben. Denn dann kommt das Fühlen und Erleben ganz von selbst und wir fangen an immer mehr feinere Dinge wahrzunehmen.
Denn unser eigener Körper setzt den Maßstab „Niemand kennt deinen Körper so gut wie Du selbst!“
Mach dich ganz frei von den Bildern, wie eine Stellung auszusehen hat und richte dich so ein, dass die Energie in deinem Körper fließt. Sei achtsam und liebevoll mit dir!
Die Yogaübungen werden überwiegend dynamisch durchgeführt, allerdings achtsam und bewusst in Verbindung mit dem Atemfluss.
So erreichen wir das Gleichgewicht aller Kräfte: Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Jede Yogaeinheit ist einem speziellen Thema gewidmet! Unser fasziales Bindegewebe hat sich über die Jahre unseren Bewegungsabläufen angepasst, daher ist es wichtig, immer wieder neue Impulse und Themen zu setzen, um den ganzen Körper zurück in ein Gefühl von Leichtigkeit und Stabilität zu bringen.
Und dann kommt die Zeit,
wo Yoga nicht mehr etwas ist,
was du zweimal am Tag tust.
Es ist immer da.
In jeder Geste, in jedem Schritt.
Du gehst, du wendest den Kopf,
du hältst eine Tasse
du triffst eine Entscheidung.
Alles ist.
Es zeigt sich in allem….
(Frederic Leboyer)
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1
Veranstalter
Michaela Essig-Eckhardt
do02nov08:30do12:00Sprechstunde des Sozialbüros08:30 - 12:00 Haus der Begegnungen, Bahnhofstr. 1

Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Integration und Unterbringung von Geflüchteten Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Event Details
Das Sozialbüro hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Integration und Unterbringung von Geflüchteten
- Sachbearbeitung der Hilfen nach SGB II und XII
Hierbei werden die Mitarbeitenden beratend tätig und unterstützen die Antragstellenden in schwierigen Lebenslagen.
Zeit
(Donnerstag) 08:30 - 12:00
Standort
Haus der Begegnungen
Bahnhofstr. 1